Kirchenmusiktagung 2024
„Gehet hin in alle Welt“, so beauftragt Jesus seine Jünger vor zweitausend Jahren. „Gehet hin in alle Welt“ – das gilt auch heute. Gerade in Zeiten, in denen Demographie, Mitgliederschwund, gesellschaftlicher Relevanzverlust und Verringerung der finanziellen Möglichkeiten die kirchliche Tagespolitik bestimmen, braucht es diese große und öffnende Perspektive. Aber für die Kirchenmusik stellt sich neu die herausfordernde Frage, wie dieses Hinausgehen in die Welt konkret aussehen kann. Wie kommen Menschen mit Kirche und Kirchenmusik in Berührung? Wie finde ich als Kirchenmusiker*in meinen Weg, den es zwischen platter Anbiederung und Profilierung, zwischen unreflektierter Massenbegeisterung und Rückzug im elitären Elfenbeinturm, zwischen kirchlicher bzw. kirchenmusikalischer Insidersprache und „dem Volk aufs Maul schauen“ zu suchen gilt? Welchen Transformationsprozessen muss sich Kirche in den kommenden Jahren stellen und welche Erfahrungen haben da andere schon gemacht? Expert*innen werden uns Einblick in gemeindliche Erfahrungen und Forschungsstudien geben. Wir kommen mit dem Landessynodalen Rainer Köpf, Kolleg*innen aus unterschiedlichen kirchenmusikalischen Kontexten sowie der landeskirchlichen social-media-Pfarrerin Sarah Schindler ins Gespräch und lernen die mitunter auch musikalische Arbeit Mario Novaks in Stuttgart kennen. Prof. Wolfgang Ilg wird uns vor Augen führen, dass „Jugend zählt“ und uns die Zahlen der gleichnamigen neuen statistischen Erhebung kirchlicher Jugendarbeit vorstellen und interpretieren. Zudem berichtet er uns über Erkenntnisse aus der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die ab Ende 2023 veröffentlicht wird.
Impulse für eine familienorientierte Kirche, basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Studie „Familien gefragt“, wird Prof. Johanna Possinger vermitteln. In Workshops werden wir unter anderem Einblicke in Techniken zur Erstellung von Bandarrangements (U. Bicheler), Wege zur kreativen Schöpfung geistreicher Poesie und Lieder (J. Herder) und zur kompositorischen Entstehung liturgischer Singsprüche (H.-P. Braun) erhalten. Konzertant dürfen wir uns auf einen Mitsingabend mit Patrick Bopp unter dem Motto: „Aus voller Kehle für die Seele“ und auf das Duo Weida & Mohns freuen. Anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Evangelische Gesangbuchgeschichte singt der Tagungschor unterschiedlichste Chorliteratur, die sich auf Choral- bzw. Liedmelodien bezieht.
Kosten (3 Ü/Vollpension, Tagungsgebühr): 365 € Einzelmitglieder; 405 € Nichtmitglieder; 36 € Einzelzimmer-Zuschlag; 100 € Ermäßigung für Studierende und Kirchenmusiker/innen im Praktikum
Mindestteilnehmerzahl 40 Personen
Anmeldeschluss: 15.11.2023
Spätester Rücktrittstermin bei Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl: 15.1.2024
17.02.2024, 13.00 Uhr Stift Urach
Bismarckstr. 12
72574 Bad Urach
Gesamtleitung: KMD David Dehn (Neuenstadt), KMD Peter Ammer (Nagold)
Falls der Download der iCal Datei fehlschlägt, aktualisieren Sie bitte diese Seite.