
Jubiläum 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
1524: Die ersten Gesangbücher kommen aus dem Druck und in die evangelischen Gemeinden! In Nürnberg erscheint das sogenannte „Achtliederbuch“, in Erfurt wird das Erfurter Enchiridion (Handbüchlein) gedruckt. Johann Walter veröffentlicht sein Geistliches Gesangbüchlein, das damit zum ersten Evangelischen Chorgesangbuch wurde. In den folgenden fünf Jahrhunderten haben unzählige Herausgeber und Gesangbuchverleger folgenden Satz Luthers aus seiner Vorrede im Babstschen Gesangbuch (erschienen 1545) beherzigt: „Darumb thun die drucker sehr wol dran, das sie gute lieder vleissig drucken, und mit allerley zierde den leuten angeneme machen, damit sie zu solcher freude des glaubens gereitzt werden, und gerne singen.“
Unzählige Gesang- und Liederbücher mit geistlichen Liedern sind in diesen 500 Jahren gedruckt worden. Zur Zeit wird am nächsten Evangelischen Gesangbuch gearbeitet. Das Jubiläum 2024 ist schöner Anlass, im kommenden Kalenderjahr intensiver über einzelne Lieder nachzudenken, über verschiedene Gesangbuchepochen, unterschiedliche Frömmigkeit, die in Liedern ihren Ausdruck findet, und über einzelne Liederdichter:innen. Der Blick auf die Liedgeschichte soll Ohren und Kehlen öffnen für unsere Lied-Schätze aus Tradition und Ökumene und vor allem Menschen wieder neu zur Glaubensfreude „reizen“ und zum lustvollen Singen ermutigen. Eine Arbeitsgruppe aus dem württembergischen Verbandsrat hat zusammen mit dem Amt für Kirchenmusik Material für die Gestaltung von „500 Jahre Evangelisches Singen“ erarbeitet (Gesangbuchkalender, Vorlagen für verschiedene Veranstaltungsformate, Liedpredigten/Liedandachten,...), das ab der zweiten Oktoberhälfte 2023 hier auf dieser Internetseite einseh- und abrufbar sein wird.