Evangelische Kirchenmusik in Württemberg
Verband der Chöre, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker e.V.

10 IMPULSE UND FORDERUNGEN FÜR EINE LEBENDIGE KIRCHENMUSIKPRAXIS
Am 22. Oktober 2022 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates (DMR) in Berlin die Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ diskutiert und einstimmig verabschiedet. Vorangegangen war am Vortag beim Kirchenmusik-Kongress, dem öffentlichen Teil der diesjährigen Mitgliederversammlung, ein intensiver Austausch im Rahmen von Arbeitsgruppen und einer Plenumsdiskussion zu den Inhalten der Resolution. Den Kongress veranstaltete der DMR gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland und mit Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates und Vorsitzender der AG Kirchenmusik: „Kirchenmusik gehört zur DNA unserer Kulturellen Vielfalt. Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung für ein präsentes Kirchenmusikleben betrifft Staat, Zivilgesellschaft wie die Kirchen. Die Kirchenparlamente und -leitungen stehen in der Verantwortung, für bessere Rahmenbedingungen in der personellen und sächlichen Ausstattung zu sorgen. Mit der einstimmig verabschiedeten Resolution steht nun eine wirksame Berufungs- und Handlungsgrundlage für das künftige musik- und gesellschaftspolitische Engagement des Deutschen Musikrates und der beiden großen Kirchen für eine lebendige Kirchenmusikpraxis zur Verfügung.“
Der Kirchenmusik-Kongress fand große Resonanz: Etwa 150 Vertreterinnen und Vertreter der beiden Kirchen ebenso wie der Musikverbändelandschaft und der Medien nahmen an der Veranstaltung teil. Bei der zentralen Podiumsdiskussion, moderiert von der Leiterin des Programmbereichs Kultur des NRD, Anja Würzberg, tauschten sich Bischof Dr. Heiner Koch (Erzbischof von Berlin), Dr. Annette Kurschus (Vorsitzende des Rates der EKD), Christa Kirschbaum (LKMD der EKHN), Prof. Dr. Markus Hilgert (Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder) und Prof. Eberhard Metternich (Domkapellmeister Köln) über die aktuelle Situation der Kirchenmusik aus. Der Kongress, mit Ausnahme der Arbeitsgruppen-Phasen, wurde live gestreamt. Die Videoaufnahme steht auf dem YouTube-Kanal des DMR zur Verfügung.
Berlin, 25. Oktober 2022
Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“

(Faksimile-Druck, Kassel und Basel 1956)
500 Jahre Evangelisches Gesangbuch - Musik - Theologie - Kulturgeschichte
Die Evangelische Kirche in Deutschland lädt von
Donnerstag bis Freitag, 23. bis 24. März 2023,
zur wissenschaftlichen Fachtagung anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Gesangbuch“ in das Landeskirchliche Archiv Nürnberg (LAELKB) ein. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum umfangreichen Programm unter: https://ekd-veranstaltungen.de/500-jahre-gesangbuch/
Um Anmeldung bis zum 31.01.2023 wird gebeten.
Leitung
Dr. Esther Wipfler und PD Dr. Andrea Hofmann (Inhalt)
OKR Dr. Martin Evang und Vanessa Schwill (Organisation)

Spendenaufruf Advent 2022
Für die Aktion „Chöre helfen Chören“ gingen im letzten Jahr 8.427 Euro für die Jahresspende 4.000 Euro und für die württembergische Notstandskasse 5.442 Euro ein. Wir danken Ihnen sehr für dieses ermutigende Zeichen für die kirchenmusikalische Arbeit in den Diasporagebieten Osteuropas. Gerade in dem zweiten Jahr der Pandemie ist dies keine Selbstverständlichkeit, dass die Verbandsmitglieder und die Chorsängerinnen und -sänger diese Spendenaktionen in diesem Umfang unterstützen. Die Spenden für die Notstandskasse sind für Personen, die im Bereich der Kirchenmusik in Württemberg, Th üringen und Siebenbürgen ehrenamtlich, neben- oder hauptberuflich tätig und in eine persönliche Notlage gekommen sind. Herzlichen Dank für alle Ihre Spenden!
Sie können Ihre Spende auf unser Konto bei der Ev. Bank eG, Kassel: IBAN DE71 5206 0410 0000 4167 97, BIC GENODEF1EK1) überweisen. Bitte führen Sie auf dem Überweisungsträger den von Ihnen gewünschten
Spendenzweck (Chöre helfen Chören, Jahresspende, Notstandskasse) an bzw. teilen Sie, sofern gewünscht, Ihre Spende entsprechend auf.
Weitere Informationen
Fortbildungen des Verbandes
KMD Prof. Ingo Bredenbach (Tübingen)
KMD David Dehn (Neuenstadt/Kocher)
KMD David Dehn (Neuenstadt/Kocher)
Musik in der Kirche
Veranstalter: Stiftsmusik Stuttgart
Veranstaltungsort: Stiftskirche Stuttgart, Stiftstr. 12, 70173 Stuttgart
Vokalensemble DeCantata: Ute Gerteis, Jeanne Seguin, Lisbeth Rasmussen Juel,
Andreas Gerteis, Daniel Kartmann
Imstrumentalisten der Schola Cantorum Basiliensis: Thomas Langlois (Laute), Victor Mériaux (Barock-Cello)
Thomas Meyer (Leitung)
Eine Veranstaltung des Vereins zur Erhaltung der Alexanderkirche
Ev. Lenore-Volz-Kirchengemeinde Bad Cannstatt
Ort: Stephanuskirche, Thorner Str., 70374 Bad Cannstatt