Evangelische Kirchenmusik in Württemberg

Verband der Chöre, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker e.V.

Jubiläum 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch

1524: Die ersten Gesangbücher kommen aus dem Druck und in die evangelischen Gemeinden! In Nürnberg erscheint das sogenannte „Achtliederbuch“, in Erfurt wird das Erfurter Enchiridion (Handbüchlein) gedruckt. Johann Walter veröffentlicht sein Geistliches Gesangbüchlein, das damit zum ersten Evangelischen Chorgesangbuch wurde.

In den folgenden fünf Jahrhunderten haben unzählige Herausgeber und Gesangbuchverleger folgenden Satz Luthers aus seiner Vorrede im Babstschen Gesangbuch (erschienen 1545) beherzigt: „Darumb thun die drucker sehr wol dran, das sie gute lieder vleissig drucken, und mit allerley zierde den leuten angeneme machen, damit sie zu solcher freude des glaubens gereitzt werden, und gerne singen.“

Unzählige Gesang- und Liederbücher mit geistlichen Liedern sind in diesen 500 Jahren gedruckt worden. Zur Zeit wird am nächsten Evangelischen Gesangbuch gearbeitet. Das Jubiläum 2024 ist schöner Anlass, im kommenden Kalenderjahr intensiver über einzelne Lieder nachzudenken, über verschiedene Gesangbuchepochen, unterschiedliche Frömmigkeit, die in Liedern ihren Ausdruck findet, und über einzelne Liederdichter:innen. Der Blick auf die Liedgeschichte soll Ohren und Kehlen öffnen für unsere Lied-Schätze aus Tradition und Ökumene und vor allem Menschen wieder neu zur Glaubensfreude „reizen“ und zum lustvollen Singen ermutigen.

Eine Arbeitsgruppe aus dem württembergischen Verbandsrat hat zusammen mit dem Amt für Kirchenmusik und weiteren Personen Material für die Gestaltung von „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“ erarbeitet, das >hier< beschrieben und zur Verfügung gestellt wird.

Alle Jahre wieder - Adventsmusik im ganzen Land

Ab dem 11. September 2023 können Chöre, Orchester und Kirchenmusikensembles wieder ihre Konzerte unter www.adventsmusik-bw.de eintragen.

Jedes Jahr aufs Neue bringen Musikbegeisterte aus Baden-Württemberg ihr Land in der Vorweihnachtszeit in Konzerten, Mitsingaktionen und Gottesdiensten zum Erklingen. Um diese Leistung zu honorieren und zu stärken, entwickelte der Landesmusikverband BW gemeinsam mit seinen Partnern eine Onlineplattform, auf der Musik- und Chorvereine sowie Kirchen- und Schulensembles ihre vielfältigen Aktivitäten präsentieren können.

Herzstück des Projekts ist ein Veranstaltungskalender unter www.adventsmusik-bw.de, in dem Adventskonzerte und weitere Aktionen eingetragen und somit einem breiten Publikum präsentiert werden können. Musikinteressierte haben über einen Filter die Möglichkeit eine Veranstaltung in der Nähe ihres Wohnorts zu finden. Neben Ort und Zeitpunkt kann auch nach der gewünschten Besetzung gesucht werden, z. B. Kammer-/Sinfonieorchester, Bläserensemble, Chor/Vokal oder Kindersingspiele.

Seit der Pandemie sind viele Vereine auch vermehrt mit digitalen Angeboten vertreten. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, können auch digitale Konzerte, Konzertmittschnitte oder andere Aktionen wie ein musikalischer Adventskalender auf der Video-Pinnwand geteilt werden.

Das Projekt soll die Chöre, Orchester und Ensembles stärken und auf ihre Vielfalt aufmerksam machen. Diese leisten vor Ort einen wertvollen kulturellen und sozialen Beitrag und bringen verschiedene Gruppen zusammen. Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist heute wichtiger denn je, unsere Adventsmusik leistet dazu einen wertvollen Beitrag.

Partner im Adventsmusik-Projekt:
Landesmusikrat Baden-Württemberg, Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, Tonkünstlerverband Baden-Württemberg, Evangelische Landeskirchen, Katholische Diözesen, Landesverband evangelischer Kirchenchöre in Baden, Verband Evangelischer Kirchenmusik in Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Über den Landesmusikverband Baden-Württemberg:
Im Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) haben sich vier Chor- und sieben Orchesterverbände zu einem gemeinsamen Dachverband zusammengeschlossen. Sie vertreten über 12.000 Ensembles von Chor- und Musikvereinen mit insgesamt rund einer Million Mitgliedern.

Gemeinsames Singen und Musizieren im Verein hat im deutschen Südwesten eine lange Tradition. Fast ein Drittel aller nicht-professionellen Musikerinnen und Musiker Deutschlands kommt aus Baden-Württemberg. Grund genug für die Deutsche UNESCO-Kommission 2018 die Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. In den Vereinen begegnen sich Menschen aller Schichten, Gruppen und Generationen. Die Chöre und Orchester erfüllen wichtige gemeinschaftsbildende Aufgaben und fördern die Sozialisation der jungen Generation. Als starker Dachverband für die angeschlossenen Spartenverbände setzt sich der LMV für die gemeinsamen Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft ein.

Pressekontakt:
Eva Weissmüller
Tel. 07153 928 16 51
weissmueller@landesmusikverband-bw.de

Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. im Musikzentrum Baden-Württemberg
Eisenbahnstr. 59
73207 Plochingen

 

10 IMPULSE UND FORDERUNGEN FÜR EINE LEBENDIGE KIRCHENMUSIKPRAXIS

Am 22. Oktober 2022 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates (DMR) in Berlin die Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ diskutiert und einstimmig verabschiedet. Vorangegangen war am Vortag beim Kirchenmusik-Kongress, dem öffentlichen Teil der diesjährigen Mitgliederversammlung, ein intensiver Austausch im Rahmen von Arbeitsgruppen und einer Plenumsdiskussion zu den Inhalten der Resolution. Den Kongress veranstaltete der DMR gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland und mit Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates und Vorsitzender der AG Kirchenmusik: „Kirchenmusik gehört zur DNA unserer Kulturellen Vielfalt. Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung für ein präsentes Kirchenmusikleben betrifft Staat, Zivilgesellschaft wie die Kirchen. Die Kirchenparlamente und -leitungen stehen in der Verantwortung, für bessere Rahmenbedingungen in der personellen und sächlichen Ausstattung zu sorgen. Mit der einstimmig verabschiedeten Resolution steht nun eine wirksame Berufungs- und Handlungsgrundlage für das künftige musik- und gesellschaftspolitische Engagement des Deutschen Musikrates und der beiden großen Kirchen für eine lebendige Kirchenmusikpraxis zur Verfügung.“

Der Kirchenmusik-Kongress fand große Resonanz: Etwa 150 Vertreterinnen und Vertreter der beiden Kirchen ebenso wie der Musikverbändelandschaft und der Medien nahmen an der Veranstaltung teil. Bei der zentralen Podiumsdiskussion, moderiert von der Leiterin des Programmbereichs Kultur des NRD, Anja Würzberg, tauschten sich Bischof Dr. Heiner Koch (Erzbischof von Berlin), Dr. Annette Kurschus (Vorsitzende des Rates der EKD), Christa Kirschbaum (LKMD der EKHN), Prof. Dr. Markus Hilgert (Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder) und Prof. Eberhard Metternich (Domkapellmeister Köln) über die aktuelle Situation der Kirchenmusik aus. Der Kongress, mit Ausnahme der Arbeitsgruppen-Phasen, wurde live gestreamt. Die Videoaufnahme steht auf dem YouTube-Kanal des DMR zur Verfügung.

Berlin, 25. Oktober 2022

Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ 

Fortbildungen des Verbandes

Leitung:

Gitarre: Ruben Fritz
Piano: Sebastian Heeß
Cajón: N.N.

27.01.2024, 10:00 - 27.01.2024, 17:00
Gitarre - Piano - Cajón
Ort
Martin-Luther-Haus, Marbach
Leitung:

Gesamtleitung: KMD David Dehn (Neuenstadt), KMD Peter Ammer (Nagold)

14.02.2024, 14:30 - 17.02.2024, 13:00
"Gehet hin in alle Welt" - Kirchenmusik mittendrin?!
Ort
Stift Urach
Leitung:

KMD David Dehn (Neuenstadt)
KMD Peter Ammer (Nagold)

17.02.2024, 09:15 - 17.02.2024, 10:00
der Bereiche "Chöre", "Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker" und "Orgel"
Ort
Stift Urach
Leitung:

Gitarre: Heiko Koengeter
Piano: Sebastian Heeß
Cajón: Tassilo Kresse
Gesang: Beate Ling
Tontechnik: Gerhard Raichle

24.02.2024, 10:00 - 24.02.2024, 17:00
Gitarre - Piano – Cajón – Gesang - Tontechnik
Ort
Vereinshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Sielmingen
Leitung:

Gitarre: Heiko Koengeter
Piano: Urs Bicheler
Cajón: Markus Püngel
Gesang: Sylke Pfau
Tontechnik: Gerhard Raichle

09.03.2024, 10:00 - 09.03.2024, 17:00
Gitarre - Piano – Cajón – Gesang – Tontechnik
Ort
Evangelisches Johannes-Spreter-Gemeindehaus, Trossingen

Musik in der Kirche

Veranstaltungsort: Ev. Stadtkirche Schorndorf, Kirchplatz, 73614 Schorndorf

15.12.2023

Traditionelles Weihnachtskonzert des CVJM Chocolate Gospel Choirs

Veranstaltungsort: Ev. Stadtkirche Schorndorf, Kirchplatz, 73614 Schorndorf

16.12.2023

Reiner Schnabel, Trompete

Julian Handlos, Orgel

Ev. Kirchengemeinde Echterdingen

17.12.2023

Im Gottesdienst erklingt das Kindermusical "Freude, Freude", das uns auf die kommende Weihnachtszeit einstimmt.