Evangelische Kirchenmusik in Württemberg

Verband der Chöre, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker e.V.

Jubiläum 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch

1524: Die ersten Gesangbücher kommen aus dem Druck und in die evangelischen Gemeinden! In Nürnberg erscheint das sogenannte „Achtliederbuch“, in Erfurt wird das Erfurter Enchiridion (Handbüchlein) gedruckt. Johann Walter veröffentlicht sein Geistliches Gesangbüchlein, das damit zum ersten Evangelischen Chorgesangbuch wurde.

In den folgenden fünf Jahrhunderten haben unzählige Herausgeber und Gesangbuchverleger folgenden Satz Luthers aus seiner Vorrede im Babstschen Gesangbuch (erschienen 1545) beherzigt: „Darumb thun die drucker sehr wol dran, das sie gute lieder vleissig drucken, und mit allerley zierde den leuten angeneme machen, damit sie zu solcher freude des glaubens gereitzt werden, und gerne singen.“

Unzählige Gesang- und Liederbücher mit geistlichen Liedern sind in diesen 500 Jahren gedruckt worden. Zur Zeit wird am nächsten Evangelischen Gesangbuch gearbeitet. Das Jubiläum 2024 ist schöner Anlass, im kommenden Kalenderjahr intensiver über einzelne Lieder nachzudenken, über verschiedene Gesangbuchepochen, unterschiedliche Frömmigkeit, die in Liedern ihren Ausdruck findet, und über einzelne Liederdichter:innen. Der Blick auf die Liedgeschichte soll Ohren und Kehlen öffnen für unsere Lied-Schätze aus Tradition und Ökumene und vor allem Menschen wieder neu zur Glaubensfreude „reizen“ und zum lustvollen Singen ermutigen.

Eine Arbeitsgruppe aus dem württembergischen Verbandsrat hat zusammen mit dem Amt für Kirchenmusik und weiteren Personen Material für die Gestaltung von „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“ erarbeitet, das >hier< beschrieben und zur Verfügung gestellt wird.

Gesprächshilfen für das Gespräch mit Landessynodalen

Was sagen Sie als Landessynodale zum Thema „Zukunft Kirchenmusik“ in unserer Landeskirche?

Liebe Freund:innen der Kirchenmusik,

wir ermutigen Sie dazu, in den kommenden Wochen auf die gewählten Landessynodalen Ihres Wahlkreises zuzugehen und mit ihnen über oben genannte Frage ins Gespräch zu kommen.
Denn jetzt müssen in unserer Landeskirche die Weichen gestellt werden, welche Arbeitsbereiche in Zukunft noch in welchem Umfang finanziert werden können und was auch gestrichen werden muss. Die Einsparsummen sind für den landeskirchlichen Haushalt enorm; dies hängt vor allem mit einer großen Versorgungslücke in den Ruhestandskassen der kirchlichen Beamten zusammen. Die demographische Entwicklung sowie die Kirchenaustrittszahlen machen deutlich, dass wir in Zukunft auch in Gemeinden und Bezirken mit deutlichst weniger Geld zurechtkommen müssen.

Ende März 2025 beschäftigt sich die Landessynode einen halben Tag lang inhaltlich nur mit dem Thema Kirchenmusik. Bis dahin müssen alle Landessynodale ein möglichst umfangreiches inhaltliches Bild von der Bedeutung und Vielfalt kirchenmusikalischer Arbeit haben. Diesen differenzierten und weiten Einblick erhalten sie weder nur in ihrem jeweils eigenen (Gemeinde)Umfeld noch in Positionspapieren von übergeordneten Stellen oder Verbandsvertretern. Wir als Verbandsleitung suchen das Gespräch mit Vertreter:innen der Gesprächskreise, aber dies alles kann nicht die Kommunikation Ihrer Wahrnehmungen und Einschätzungen, liebe Verbandsmitglieder und liebe Freund:innen der Kirchenmusik, ersetzen.

Deshalb nochmals die freundliche Bitte an Sie, auf Ihre Landessynodalen zuzugehen.

Zu den Gesprächshilfen geht es   HIER

Die Jahreslosung für 2025 lautet:
Prüft alles und behaltet das Gute! -             1. Thessalonicher 5,21  

Die Jahreslosungskanons werden von Kolleginnen und Kollegen kostenlos zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank dafür!
Die Kanons dürfen kopiert und öffentlich aufgeführt werden.

Viel Freude beim Singen!

Jahreslosungskanons 2025

Die Jahreslosungskanons der Vorjahre stehen hier zum Download bereit:

Fortbildungen des Verbandes

Leitung:

Prof. Patrick Bebelaar (Tübingen)

25.01.2025, 10:00 - 25.01.2025, 17:00
Und plötzlich klingt es ganz anders…
Ort
Hochschule für Kirchenmusik Tübingen
Leitung:

Kai Wiessner

 

08.02.2025, 10:00 - 08.02.2025, 17:00
Cajón • Spieltechniken, Rhythmik & Liedbegleitung
Ort
Mehrgenerationenhaus Öhringen
08.02.2025, 10:00 - 08.02.2025, 17:00
Piano • Groove und Harmonie am Keyboard
Ort
Mehrgenerationenhaus Öhringen
08.02.2025, 10:00 - 08.02.2025, 17:00
Gitarre • Liedbegleitung mit der Akustik-Gitarre
Ort
Mehrgenerationenhaus Öhringen
08.02.2025, 10:00 - 08.02.2025, 10:00
Gesang • Dein Potential besser nutzen
Ort
Mehrgenerationenhaus Öhringen

Musik in der Kirche

Ökumenischer Hochschulchor der Kirchenmusikhochschulen Rottenburg und Tübingen

08.02.2025

Chorkonzert im Dom in Rottenburg

Ökumenischer Hochschulchor der Kirchenmusikhochschulen Rottenburg und Tübingen

09.02.2025

Chorkonzert in der Stiftskirche St. Georg Tübingen

Sinfonieorchester Stuttgarter Liederkranz

16.02.2025

Carl Maria von Weber,

Ouvertüre zu „Der Freischütz“,

Klarinettenkonzert Nr. 1,

 

Felix Mendelssohn Bartholdy

Sinfonie Nr. 4 „Italienische“